No-Code-Datenmanagement
Vorteile beim Datenmanagement ohne Integration
Mit smapOne entstehende Prozess-Anwendungen können auch völlig unabhängig von bestehenden Systemen verwendet werden. Dabei entsteht der Vorteil, dass sie jederzeit agil anpassbar sind. Das fördert den Mut, die Anwendungen stetig zu verbessern und Neues auszuprobieren. Die übermittelten Prozessdaten können auch innerhalb der smapOne Plattform gemanaged, verteilt und ausgewertet werden.
Für viele Einsatzszenarien ist daher der bewusste Verzicht auf eine tiefe Integration in die bestehende IT-Landschaft sogar förderlich.

Strukturierte Darstellung
Die erfassten Daten aus den eigenen smaps können im smapOne Portal eingesehen werden. Über eine klassische Tabellenansicht lassen sich die strukturierten Daten bearbeiten und können mittels der umfangreichen Filterfunktion dargestellt werden.

Schneller Datenexport
Durch die Exportfunktionen können erfasste Daten als Excel-Datei heruntergeladen und verarbeitet oder in andere Systeme überführt werden.

Individuelle Berichte
Für individuelle Word- und PDF-Berichte stehen eine Standard-Berichtsvorlage sowie ein Upload für eigene Designs zur Verfügung. Berichte können bei Dateneingang automatisch per E-Mail versendet oder nachträglich heruntergeladen werden.

Kontrollierte Datenzugriffe
Der Zugriff auf Daten kann durch eine Rollenvergabe verwaltet werden. Creatoren gewähren Mitarbeitenden Dateneinsicht oder laden sie zum gemeinsamen Bearbeiten ein. Über eine optionale Link-Freigabe kann unregistrierten Nutzern eine Dateneinsicht ermöglicht werden.
smapOne REST-API (Schnittstelle)
Systeme miteinander vereinen
Mit Hilfe der REST-API (Schnittstelle) ist smapOne vollständig in eine bestehende Systemlandschaft integrierbar.
Die REST-API ermöglicht einen automatisierten Datenfluss in verschiedene Richtungen. Beispielsweise können Daten interner Systeme (z.B. Maschinenstammdaten) in smaps verfügbar gemacht werden. Gleichzeitig können Datensätze, die über smaps erfasst wurden – wiederum automatisiert – in die internen Systeme eingespeist und dort verwendet werden. Die Übertragung erfolgt HTTPS-verschlüsselt.
Für die Integration von smapOne in Benutzerverwaltungssysteme steht der Login über Google, Facebook oder Microsoft (Azure AD) zur Verfügung.
Release News zur REST-API
Beispiel: Dashboard erstellen mittels REST-API
Im Artikel zeigen wir den praktischen Nutzen der REST-Schnittstelle am Beispiel der Erstellung eines Dashboards für Checklisten-smaps.


"Die Integration von smapOne in unser SAP und unser Ticketsystem war einfach und verlief sehr schnell. Ich habe noch nie eine so umfangreiche REST-API-Dokumentation gesehen. Auch die Zusammenarbeit mit den Technical Consultants war zuverlässig und klasse."
Christian Miltz, IT Leiter bei Masa Group
Schneller integrieren mit unserem Service
Von Integrationsprüfung und -konzeption bis hin zur Umsetzung
Integrationsservice-Chat
Unsere Integrations-Angebote sorgen für ein erfolgreiches, individuell-betreutes Digitalprojekt. Ein langwieriges Suchen nach einem zusätzlichen Support-Partner entfällt.
- Buchen Sie unsere Experten für eine ausführliche Integrationsprüfung.
- Nach einem persönlichen Gespräch wird ein detailliertes Konzept erstellt.
- Zusätzlich bieten unsere Experten die Integrationsumsetzung als Service an.
Erfolgsgeschichten
smapOne und Microsoft Power Platform: End-to-End-Digitalisierung bei Bayernwerk
Durch die Energiewende hat sich die Marktsituation der Versorger enorm verändert. Die Komplexität ist gestiegen und die Anforderungen an Netzbetreiber damit auch. Um dem Herr zu werden, ist die Bayernwerk Netz GmbH neue Wege gegangen und hat smapOne sinnvoll mit der Microsoft Power Platform verknüpft, um Prozesse vom ersten bis zum letzten Schritt digital abzubilden.

Masa: Durchgängige Prozesse durch einfache SAP-Integration
Eine digitale Insellösung kam für Masa nicht in Frage. Integration und Anbindung der durch eigene Apps erfassten Daten war die wichtigste Anforderung im Zuge der Umstellung. Mittels REST-API und Microsoft Flow konnten zahlreiche Prozesse durchgängig umgesetzt werden.

Gefahrgutentsorgung: Digitale Dokumentation der Ladungssicherung
Ursprünglich auf der Suche nach einer Audit-App war schnell klar, dass es zahlreiche weitere Papierprozesse gibt, die man mittels smapOne digitalisieren kann. Heute erfassen die Mitarbeiter u. a. alle Informationen zur Gefahrgut-Dokumentation per eigener smap in Echtzeit. Die automatisierte Datenablage sorgt dabei für Rechtssicherheit und ein besseres Dokumentenmanagement.
