Die Transparenz unserer Daten hat sich mit den smaps deutlich verbessert. Die Geschwindigkeit, mit der Informationen heute erfasst und verteilt werden, ist ein großer Fortschritt. Früher war das mal ein echter Zeitfresser. Aus den Fachbereichen bekomme ich durchweg positives Feedback.

Wir haben in der IT einen großen Ressourcen-Engpass. Gleichzeitig möchten die Fachbereiche gerne schnell ihre Anforderungen umgesetzt haben. smapOne schlägt hier genau die Brücke. Die Mitarbeitenden sind in der Lage ihre Prozesse selbst zu gestalten und die IT wird entlastet. Eine echte Win-Win-Situation.


Hamburger Energienetze GmbH
Schlanke Lösung statt IT-Großprojekt: Wie Fachbereiche ihre Prozesse selbst digitalisieren
Die Hamburger Energienetze sorgen dafür, dass in Hamburg Strom und Gas zuverlässig fließen. Doch hinter der sichtbaren Energieinfrastruktur passiert noch viel mehr: Im Hintergrund laufen täglich Hunderte kleiner, operativer Prozesse, die nicht kritisch, aber unverzichtbar für den reibungslosen Alltag sind. Genau diese Prozesse rutschen im Digitalisierungsalltag schnell mal durch. Vor allem dann, wenn die IT mit größeren Projekten gut ausgelastet ist.
Die Folge: Daten wurden lange zeitaufwendig per Zettel, Excel oder manueller Übergabe erfasst. Medienbrüche, doppelte Eingaben und IT-Abhängigkeiten erschwerten den Arbeitsalltag zusätzlich.
Was gebraucht wurde, war also keine große IT-Offensive, sondern ein unkompliziertes, flexibles Werkzeug für den Alltag. Etwas, das die Fachabteilungen selbst in die Hand nehmen konnten. Die Antwort: smapOne. Eine No-Code-Plattform, mit der mobile Datenerfassung und digitale Prozessoptimierung ganz einfach selbst gebaut werden können.
Lesetipp: So setzen Energieversorger No Code ein: Die 3 Top Use Cases im Überblick.
No-Code-Plattform für Energieversorger: Digitalisierung aus der Fachabteilung heraus
Mit smapOne entwickeln Fachabteilungen ihre digitalen Anwendungen – sogenannte smaps – schnell und einfach selbst, ganz ohne Programmierkenntnisse. Per Drag & Drop, mit Vorlagen oder KI-gestützt über einfache Prompts. Die IT bleibt dabei als strategischer Partner eng eingebunden: Sie schafft die nötigen Governance-Strukturen, begleitet die Einführung und sorgt für IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance. So entsteht Digitalisierung, die nicht von oben kommt, sondern von innen wächst. Direkt aus den Fachbereichen heraus.

Skalierung mit Struktur: Governance sichert nachhaltigen Erfolg
Damit die Digitalisierung bei den Hamburger Energienetzen nachhaltig skaliert, wurde ein klarer Prozess zur smap-Erstellung etabliert:
- smap-Ideen werden bei der smapCrew eingereicht. Diese fungiert als Center of Excellence für smapOne.
- Die smapCrew prüft Machbarkeit, Relevanz und mögliche Schnittstellen, z. B. zu SAP.
- Ein klares Regelwerk gibt Sicherheit für IT, Architektur und Datenschutz.
- Nach Genehmigung folgen Bau, Test und finale Freigabe.
- Die Creatoren bleiben Ansprechpersonen für ihre smaps und begleiten den Betrieb.
- Unterstützt wird das Ganze durch interne Plattformen, Schulungen und regelmäßige Community-Treffen
Digitale Prozessoptimierung: Konkrete Einsatzbeispiele aus dem Alltag
Durch die mobile Datenerfassung profitieren die Hamburger Energienetze deutlich im Alltag. Die Teams draußen merken es sofort: weniger Papier, weniger Nachfragen und mehr Zeit für die eigentliche Arbeit.
Und wie sieht das nun in der Praxis aus? Das zeigen wir euch hier anhand konkreter Use Cases:
1. Mängelerfassung im Störungsmanagement
Früher: Papierformulare, manuelle Übertragung in SAP, Verzögerungen durch Medienbrüche
Heute: digitale Datenerfassung per smap, saubere Daten, automatische Fristen, QR-Codes, direkter Versand und vollautomatisierte Ablage
Ergebnis: Das Papier bleibt im Schrank. Die Abläufe sind jetzt durchgängig digital und endlich so schnell, wie sie im Alltag gebraucht werden.
2. Digitalisierung der Abfallentsorgung und des Behältermanagements
Früher: Word- und Excel-Listen, hoher Personalaufwand, hohe Fehleranfälligkeit
Heute: digitale Registrierung aller Behälter, mobile Dokumentation der Containerbewegungen per smap, lückenlose Zuordnung aller Behälter im System
Ergebnis: höhere Datenqualität und volle Transparenz über jeden Schritt, minimaler Aufwand

3. Externe Dienstleister integrieren, ohne Systemanbindung
Früher: Dienstleister mussten namentlich bekannt sein, Konfiguration individueller IT-Zugänge war zeitintensiv
Heute: Datenübermittlung durch Dienstleister direkt per smap, aufwendige Systemintegration gehört der Vergangenheit an
Ergebnis: schnellere Zusammenarbeit, weniger IT-Aufwand und maximale Flexibilität bei der Einbindung externer Partner, keine Kompromisse bei Qualität oder Sicherheit
4. Verfügungserlaubnis digitalisiert und beschleunigt
Früher: manuelle Erstellung und Übergabe nur zu Arbeitszeiten, kam ein Dokument abends zurück, verzögerte sich die Weiterverarbeitung oft um einen ganzen Tag
Heute: digitale Abwicklung via smapOne: medienbruchfrei, unabhängig von festen Servicezeiten und deutlich schneller
Ergebnis: reibungslosere Abläufe, spürbare Zeitersparnis und keine Verzögerungen mehr im Tagesgeschäft
5. Formularwesen modernisieren
Interne Formulare für ganz unterschiedliche Abläufe wurden mit der smapOne-Plattform digitalisiert. So wurden Prozesse schlanker und vollständig papierlos gestaltet. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert Bürokratie spürbar.
- Mehr zum Thema digitale Formulare findest du hier: Digitale Formulare für Deine Prozesse: So einfach geht’s! - smapOne
Zahlen, die überzeugen:
- Rund 1000 smap-Ideen bis heute
- Mehr als 2.600 aktive Nutzer im Unternehmen
- Über 100 produktive smaps im täglichen Einsatz
- 86 Creator aus allen Bereichen der Hamburger Energienetze
- Prozesse, die heute bis zu viermal schneller, sauberer und stressfreier ablaufen
Vorteile der Digitalisierung mit No Code und mobiler Datenerfassung
- Spürbare Zeitersparnis durch direkte, mobile Datenerfassung und automatisierte Weiterverarbeitung
- Medienbruchfreie Abläufe steigern Prozessqualität und IT-Sicherheit
- Höhere Transparenz durch zentrale, standardisierte Datenbasis
- Schnelle Umsetzbarkeit: Fachbereiche digitalisieren ihre Prozesse schnell und einfach selbst
- Deutlich effizientere Workflows im Tagesgeschäft

Fazit: Digitalisierung, die in der Energiebranche wirkt
Was die Hamburger Energienetze mit smapOne realisiert haben, ist ein Best-Practice-Beispiel für Digitalisierung in der Energiewirtschaft: einfach, wirksam und aus der Praxis heraus gedacht. Formulare werden heute nicht mehr stundenlang gejagt, sondern in wenigen Minuten digital erfasst. Nicht top-down, sondern gemeinsam mit den Menschen, die die Prozesse wirklich leben. Statt teurer Großprojekte wurde eine No-Code-Plattform zur Digitalisierung alltäglicher Prozesse etabliert, die den Fachbereichen maximale Eigenständigkeit und der IT volle Kontrolle ermöglicht.
Ein Blueprint für alle Energieversorger, die ihre operativen Prozesse sicher, skalierbar und zukunftsfähig gestalten wollen.
Neugierig auf noch mehr Erfolgsgeschichten aus dem Energiesektor? Dann schau doch mal hier vorbei:
Sie wollen auch erfolgreich sein?
Demo anfragenHamburger Energienetze
Die Hamburger Energienetze (HNE) sind der städtische Betreiber für die Strom-, Gas- und Wasserstoffnetze in der Hansestadt. Zu den Kernaufgaben der HNE zählen der Ausbau und die Modernisierung des Stromnetzes, eine sichere Gasversorgung und der Aufbau eines Wasserstoffnetzes. So können bei gleichbleibend hoher Versorgungsqualität mehr Wärmepumpen und E-Auto-Ladeeinrichtungen betrieben werden. Durch die Digitalisierung des Strominfrastruktur können steigende Einspeisungen erneuerbarer Energien gesteuert und integriert werden. Hamburgs Industrie kann ab 2027 über das Wasserstoff-Industrie-Netz große Teile der Produktion dekarbonisieren. Die HNE sind auch grundzuständiger Messstellenbetreiber im Strom- und Gasbereich. Unter dem Dach des Unternehmens arbeiten 2.300 Fachleute daran, Hamburgs Haushalte und die Industrie auch in Zukunft sicher und zuverlässig mit Energie zu versorgen.

Durch den Einsatz von smapOne hat Dachser signifikante Fortschritte in der Digitalisierung seiner logistischen Abläufe erzielt. Die No-Code-Plattform ermöglicht es Mitarbeitern, individuelle Anwendungen zu entwickeln, welche Prozesse vereinfachen und eine präzise Datenerfassung gewährleisten. Die erfolgreiche Umstellung fördert das Engagement in Sachen digitaler Transformation und führt zu einer deutlichen Reduzierung des Ressourcenverbrauchs.
Zur Story Video abspielen

Durch die Energiewende hat sich die Marktsituation der Versorger enorm verändert. Die Komplexität ist gestiegen und die Anforderungen an Netzbetreiber damit auch. Um dem Herr zu werden, ist die Bayernwerk Netz GmbH neue Wege gegangen und hat smapOne sinnvoll mit der Microsoft Power Platform verknüpt, um Prozesse vom ersten bis zum letzten Schritt digital abzubilden.


Lukas und Lea sind keine Programmier-Experten. Dank des No-Code-Tools smapOne bauen sie jedoch eigene Business Apps für ihr Unternehmen. Zusammen haben sie in kürzester Zeit knapp zehn Prozesse digitalisiert und fördern mit der engen Zusammenarbeit aller den Mut zur Digitalisierung im gesamten Betrieb. Die beiden Creatoren berichten in ihrer Geschichte, wie es geht – denn: Jeder kann es, man muss sich nur trauen.
Zur Story