Früher haben wir Prozesse wie den Wareneingang und die Ladungssicherung auf Papier dokumentiert. Das war mühsam und fehleranfällig. Heute reichen nur wenige Klicks, um alle relevanten Daten schnell, strukturiert und fehlerfrei zu erfassen. Das spart nicht nur Zeit und Nerven – wir behalten auch jederzeit den vollen Überblick über alle Vorgänge!


Johann Mader GmbH
Verbesserte logistische Prozesse mit No-Code-Apps
Lange Zeit gehörten handschriftliche Notizen und Papierstapel auch bei Mader Logistik zum Alltag. Doch das familiengeführte Unternehmen suchte nach einem effizienteren, digitalen Weg, ohne sich in langwierige IT-Projekte zu verstricken. Die Antwort fand der Logistikdienstleister in No Code und Citizen Development.
Die Herausforderung: Papiergebundene Prozesse effizienter gestalten
Präzise Dokumentation ist bei Mader Logistik ein entscheidender Erfolgsfaktor im Tagesgeschäft. Vor allem wenn es um den Wareneingang und die Ladungssicherung geht. Tag für Tag werden unzählige Daten erfasst, damit alles reibungslos läuft. Früher liefen diese Prozesse per Hand: Notizen auf Papier, manuelle Eintragungen, zeitaufwendige Nachbearbeitung. Das kostete viel Zeit und sorgte für unnötige Verzögerungen. Also war klar: Es muss eine bessere Lösung her! Mit der Entscheidung für eine konsequente Digitalisierung machte Mader Logistik einen großen Schritt nach vorn: hin zu mehr Effizienz, Transparenz und einem deutlich erleichterten Arbeitsalltag.
Die Lösung: smarte Prozessoptimierung mit No Code
Der entscheidende Wandel kam mit der Einführung von Citizen Development: Einem innovativen Ansatz, der es Mitarbeitenden ohne Programmierkenntnisse ermöglicht, digitale Lösungen mittels No Code eigenständig zu entwickeln und umzusetzen.
Ein Meilenstein für Mader Logistik! Denn nun können die Teams mithilfe der No-Code-Plattform von smapOne ihre eigenen Anwendungen, sogenannte smaps, einfach selbst erstellen. Statt mit Stift und Papier erfassen die Mitarbeitenden nun alle relevanten Daten direkt digital über die No-Code-Plattform. Ein Tablet oder Smartphone genügt. Das beschleunigt die Prozesse deutlich und entlastet die IT-Abteilung spürbar.
Gut zu wissen: Die Logistikbranche steckt voller Digitalisierungspotenzial. Viele Prozesse lassen sich schnell und einfach digitalisieren und bringen so spürbar mehr Effizienz und Produktivität.

Die Umsetzung: Digitalisierung als Teamprojekt
Der Impuls zur Nutzung der smapOne-Plattform kam aus dem Projektmanagement. Dieses bildet zusammen mit der IT-Abteilung das Citizen-Development-Team. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass die smaps reibungslos eingeführt und optimal genutzt werden. Darüber hinaus gibt es an allen vier Standorten engagierte Citizen Developer, die eigene smaps entwickeln und so aktiv zur Digitalisierung beitragen. Dank dieser Zusammenarbeit konnten zahlreiche Prozesse deutlich effizienter gestaltet werden.
Entscheidend für den Erfolg war auch die frühzeitige Einbindung der Mitarbeitenden. Aufgrund der offenen Unternehmenskultur bei Mader Logistik haben diese die Möglichkeit, Vorschläge für smaps einzubringen und selbst Citizen Developer zu werden. So können sie aktiv dabei mithelfen, Prozesse zu verbessern und Lösungen zu schaffen, die ihren Alltag spürbar einfacher machen.
Besonders häufig kommen smaps in folgenden Bereichen zum Einsatz:
- Wareneingangsprotokoll: Alle relevanten Daten, inklusive Fotos, werden direkt erfasst und in einem digitales Formular abgebildet. Das reduziert Übertragungsfehler, spart Zeit und sorgt für eine lückenlose Dokumentation.
- Ladungssicherung: Durch die digitale Erfassung lassen sich Sicherheitsvorschriften effizient überprüfen und nachweisen. Die Daten stehen sofort zur Verfügung, was Kontrollen erleichtert und Verzögerungen vermeidet.
- Besucherprotokolle: Gäste können sich digital registrieren, was den Empfangsprozess beschleunigt und eine übersichtliche Verwaltung ermöglicht. Zudem erhöht es die Sicherheit, da jederzeit nachvollziehbar ist, wer sich auf dem Gelände befindet.
- Reisekostenabrechnung: Mitarbeitende können ihre Reisekosten direkt per smap erfassen und Belege hochladen. Das erleichtert die Abrechnung, reduziert Papierkram und beschleunigt die Bearbeitung.
Weitere spannende Logistik-Prozesse mit hohem Digitalisierungspotenzial sowie passende App-Vorlagen gibt es in unserem Download-Paper: „Erfolgsgeschichten aus Lager & Logistik: Die beliebtesten Business Apps“.

Die Ergebnisse: Effizienzgewinne und eine neue Innovationskultur
Durch Citizen Development konnte Mader Logistik beeindruckende Erfolge erzielen:
- Beschleunigte Digitalisierung: Innerhalb kurzer Zeit wurden jahrzehntelang papierbasierte Prozesse vollständig digitalisiert.
- Mitarbeiterbefähigung: Mitarbeitende entwickelten ihre eigenen digitalen Lösungen. Dies stärkte das Engagement und reduzierte die Abhängigkeit von der IT.
- Verbesserte Kundenzufriedenheit: Kunden profitieren von verbesserter Datenqualität und schnelleren Prozessen.
- Nahtlose Integration an allen Standorten: Durch die digitalen Arbeitsabläufe profitieren alle Standorte von Mader Logistik von konsistenten und transparenten Prozessen.
- Citizen-Development-Kultur: Der Erfolg der Initiative motivierte weitere Mitarbeitende, eigene smaps zu entwickeln, und Mader Logistik plant, diesen Ansatz an allen Standorten weiter auszubauen.
Ausblick: Vollständige Digitalisierung bis 2028
Mader Logistik hat mit Citizen Development eine nachhaltige Digitalstrategie etabliert. Der Plan: Bis 2028 sollen alle papierbasierten Prozesse vollständig durch smaps ersetzt werden. Dabei setzen sie weiterhin auf die aktive Beteiligung der Mitarbeitenden. Denn nur so bleibt Digitalisierung greifbar und effizient.
Durch den einfachen Zugang zu No Code kann jeder im Unternehmen selbst zum Digitalisierungsprofi werden. So entsteht eine echte Innovationskultur, in der Ideen nicht in IT-Warteschleifen hängen bleiben, sondern direkt umgesetzt werden können. Dabei ist und bleibt der Mensch für Mader Logistik im Mittelpunkt.
Sie wollen auch erfolgreich sein?
Demo anfragenMader Logistik
Mader Logistik, gegründet im Jahr 1873, ist ein familiengeführtes, mittelständisches Logistikunternehmen. Mit über 400 Mitarbeitern an vier Standorten bedient es hauptsächlich die Automobilindustrie und ist auf das Supply-Chain-Management von Automobilteilen spezialisiert. Zu den Dienstleistungen des Unternehmens gehören Lagerhaltung, Kontraktlogistik und die industrielle Reinigung von Ladungsträgern. Während das traditionelle Geschäft von Mader Logistik vor allem Lagerhaltung und Versand für Automobilhersteller und -zulieferer umfasst, hat das Unternehmen kürzlich sein Geschäft auf den Bereich E-Commerce und Konsumgüterlogistik ausgeweitet.

Effizientere Prozesse, weniger Fehler: Hörl revolutioniert die Kunststoffverarbeitung mit No-Code-Technologie. Dank smapOne digitalisiert das Unternehmen manuelle Abläufe und spart Zeit, Kosten und Aufwand – ein echter Meilenstein für die Industrie 4.0.
Zur Story

Durch die Energiewende hat sich die Marktsituation der Versorger enorm verändert. Die Komplexität ist gestiegen und die Anforderungen an Netzbetreiber damit auch. Um dem Herr zu werden, ist die Bayernwerk Netz GmbH neue Wege gegangen und hat smapOne sinnvoll mit der Microsoft Power Platform verknüpt, um Prozesse vom ersten bis zum letzten Schritt digital abzubilden.


Lukas und Lea sind keine Programmier-Experten. Dank des No-Code-Tools smapOne bauen sie jedoch eigene Business Apps für ihr Unternehmen. Zusammen haben sie in kürzester Zeit knapp zehn Prozesse digitalisiert und fördern mit der engen Zusammenarbeit aller den Mut zur Digitalisierung im gesamten Betrieb. Die beiden Creatoren berichten in ihrer Geschichte, wie es geht – denn: Jeder kann es, man muss sich nur trauen.
Zur Story